Quelle: Pixabay /Lizenz CC0
Dies ist ein spezielles Verfahren für polierte kalkhaltige Steinböden.
Der obersten Schicht werden - dosiert sauer ausgelöst - die verschmutzten Kalziummoleküle entzogen. Deren Stelle nehmen Fluate (Salze der Kieselsäure) ein. Diese sind beständiger gegen Säuren und härten den Stein aus. Diese Maßnahme ist sowohl abrasives Reinigen als auch ein Poliervorgang. Es kommt zu einer kristallinen Ausrichtung der obersten Schicht, der Boden ist wieder sauber und seidenmatt glänzend. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, man bezeichnet dies auch als Oberflächenvergütung.
Anschleifen mit Diamantscheiben verschiedener Körnung (grob bis fein), um Kratzer und Riefen herauszuarbeiten.
Die Oberfläche wird verdichtet und geglättet, sodass einfallendes Licht gleichmäßig im selben Neigungswinkel zurückgeworfen wird.
Quelle: Pixabay / Lizenz CC0
... Marmor durch metamorphe Umwandlung von Kalksteinen, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur infolge hoher Sedimentsauflast und/oder tektonischer Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze (Kontaktmetamorphose) entsteht?.
Im Gegensatz dazu werden als Kalkstein Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. (Quelle: Wikipedia)